Logo des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in Leipzig. Im oberen Bereich ist eine stilisierte Darstellung von zwei Lungenflügeln zu sehen, darunter die Buchstaben DGP in großen türkisen Lettern. Unter dem Logo steht in orangefarbener Schrift ‚65. Kongress der DGP‘ und darunter in weiß ‚Leipzig

Highlights vom DGP 2025: COPD und Asthma

5 Minuten

Vom 9. bis 12. April fand der 65. DGP-Kongress in Leipzig statt. Chiesi war mit einem hochkarätig besetzten Symposium und einer Podcast-Sonderreihe vor Ort aktiv. Hier die wichtigsten Inhalte – kompakt, fokussiert und praxisnah.

Pneumologie mit Weitblick – Leipzig als Bühne für die Zukunft der Atemwegstherapie

Wenn über 4.000 Pneumolog*innen, Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen zusammenkommen wie zuletzt im Leipziger Congress Center, dann ist klar: Es ist wieder DGP-Zeit. Vom 9. bis 12. April stand die Atemwegstherapie beim 65. DGP-Kongress im Mittelpunkt, unter dem Leitmotiv:
 

„Pneumologie 2025 – Herausforderungen und Möglichkeiten“. 

Ein zentrales Thema in diesem Jahr: die personalisierte und differenzierte Versorgung von Patient*innen mit Asthma und COPD inklusive Klassifikationen und Therapiestrategien. Auch die Rolle der Prävention und der zunehmende Einsatz digitaler Technologien in der pneumologischen Praxis waren viel diskutierteSchwerpunkte. 
 

Chiesi war mittendrin: mit einem viel beachteten Symposium und einer Podcastreihe direkt vom Kongress. 

ATEMWEG Podcast – Spezialreihe direkt vom DGP

Drei Folgen. Drei Top-Themen. Direkt vom Kongress. Live aus dem Congress Center habenwir mit führenden KOLs zu zentralen Themen der Pneumologie gesprochen.  
 

  • mit Prof. Dr. Katrin Milger-Kneidinger und Prof. Dr. Christian Taube über Personalisierte Medizin
  • mit Prof. Dr. Stefan Andreas und Prof. Dr. Torsten-Gerriet Blum
    über Vorsorge in der Pneumologie, speziell über Rauchprävention & Lungenkrebsscreening
  • mit Dr. Sarah Stanzel und Dr. Wolfram Windisch über Beatmungsmedizin

 

Was treibt die Fachgesellschaft gerade um? Wo liegen Chancen und Baustellen? Die Gäste teilen persönliche Einblicke, klinische Erfahrungen und aktuelle Forschung – ungeschönt, fokussiert und nah dran an der Versorgung.

 

Jetzt reinhören auf !

Spezialeihe DGP 2025: Beatmungsmedizin

Asthma und COPD – same but different?

Kontroverse Diskussion, fundierte Einblicke und ein klarer Appell, starre Kategorien zu hinterfragen: Beim sehr gut besuchten Chiesi-Symposium auf dem DGP 2025 sprachen Prof. Dr. Frederik Trinkmann (Heidelberg), Prof. Dr. Daiana Stolz (Freiburg), Dr. Björn Laudahn (Hamburg) und Prof. Dr. Kathrin Kahnert(Germering) die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von COPD und Asthma.
 

Im Fokus: die Rolle von Entzündungscharakteristik, Symptomlast und Exazerbationsrisiko. Dabei wurden die Rolle der Reversibilität sowie Therapiekonzepte angeregt diskutiert. Trotz einzelner Parallelen in der Therapie war das Fazit der Expert*innen: weg von „One-fits-all“, hin zu personalisierten, evidenzbasierten und patientenzentrierten Therapieentscheidungen. Der angeregte Austausch mit dem Publikum im Anschluss zeigte: Das Thema bewegt – auch über die 60 Minuten hinaus. 

TriMaximize – Neue Daten zur Asthmakontrolle und Lebensqualität

Auf dem DGP Kongress wurden ebenfalls die neuesten Ergebnisse der großangelegten Real-World-Studie „TriMaximize“ präsentiert. Gleich auf drei Postern stellten Prof. Dr. Frederik Trinkmann (Heidelberg), Prof. Dr.
Christian Gessner
(Leipzig) und Prof. Dr. Timm Greulich (Marburg)die Auswertungen vor1
 

  • So konnten signifikante und klinisch relevante
    Verbesserungen der Asthmakontrolle und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sechs Monate nach der Umstellung auf die extrafeine, fixe Dreifachkombination BDP/FF/G* gezeigt werden, unabhängig von der Vortherapie** und von der FEV1/FVC pre-Bronchodilatation***.
 
  • In der Subgruppenanalyse mit 321 Patient*innen***hat sich der Anteil an Patient*innen mit guter Asthmakontrolle mehr als verdoppelt, während sich der Anteil an Patientinnen mit schlechter Asthmakontrolle mehr als halbiert hat.
 
  • Auch die Schlafqualität hat sich in der Gesamtpopulation unabhängig von der Vortherapie** signifikant verbessert (gemessen an den Sub-Items zum Schlaf sowohl im ACT als auch im Mini-AQLQ).

 

Die internationale, multizentrische Beobachtungsstudie TriMaximize untersucht bei über 1000 Asthmapatient*innen die Effekte einer Umstellung** auf die extrafeine, fixe Dreifachkombination aus BDP/FF/G* nach sechs Monaten. Zu den untersuchten Endpunkten gehören unter anderem Asthmakontrolle, Lebensqualität, Patientenzufriedenheit, Therapieadhärenz, Lungenfunktion sowie die Schwere und Häufigkeit von Asthmaexazerbationen. 

Fußnoten

* Beclomethason/Formoterol/Glycopyrronium

 

** Vortherapie ICS/LABA oder ICS/LABA/LAMA, jeweils entweder in einem Inhalator (fixe Therapie) oder in mehreren Inhalatoren (freie Therapie).

 

*** Subgruppenanalyse von 321 Patient*innen, für die sowohl zur Baseline als auch nach 6 Monaten Daten zur FEV1/FVC prä-Bronchodilatation und zur Asthmakontrolle (ACT) vorlagen.  

Referenzen

  1. Digitale Posterbegehung/ Postersession: Session ID Podig 02Asthma, COPD & Bronchiektasie https://vmx.m-anage.com/release/dgpneumo2025/de-DE/session/116591

Pflichttext

5 Minuten

Inhalt teilen