Ziel der Asthmabehandlung ist die bestmögliche Asthmakontrolle bei minimalen therapiebedingten Nebenwirkungen. 1–3 Die Verfügbarkeit von vergleichsweise nebenwirkungsarmen anti-inflammatorischen Wirkstoffen (ICS, LTRAs, Biologika) haben den Therapiefokus von einer Reaktion auf Symptome zu einer Prävention ihres Auftretens verschoben.1,4 Im Zusammenhang mit einer noch nachhaltigeren Prävention von Asthmasymptomen wird in den letzten Jahren nun auch vermehrt das Konzept der Asthmaremission diskutiert,welches per Definition über die reine Asthmakontrolle hinausgeht.1,2
Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick, was genau es mit dem Konzept der Asthmaremission auf sich hat und wie und für welche Asthmapatient*innen eine Remission erreichbar sein könnte.
Eine gute Asthmakontrolle – vielleicht doch nicht das Ende vom Lied?
Asthmaremission ist für alle Patient*innen relevant – aber was heißt das genau?
(Abbildung 1).1,2

Unterschiedliche Arten der Asthmaremission
Eine Asthmaremission kann entweder spontan (z. B. transiente Asthmaformen in der Kindheit), nach Beendigung einer Therapie (off treatment; z. B. nach einer Allergenimmuntherapie) oder unter einer laufenden Therapie (on treatment; z. B. unter Biologikatherapie) auftreten.1,2 Generell wird zwischen einer klinischen (on treatment) oder vollständigen bzw. pathophysiologischen (spontan oder off treatment)Asthmaremission unterschieden (Abbildung 1).2
Je nach Art der erreichten Remission ist diese also nicht gleichbedeutend mit einer Heilung. GINA 2025 empfiehlt daher, Patient*innen darüber aufzuklären, was Remission im Asthmakontext bedeutet und klarzustellen, dass die Asthmamedikation nicht ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden darf.2
Weitere Forschung ist notwendig²
Fußnoten
ICS: Inhalative Kortikosteroide
LABA: Langwirksamer Beta-2-Agonist
LAMA: Langwirksamer Muskarin-Antagonist
LTRA: Leukotrienrezeptor-Antagonist
Referenzen
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2023) S2k-Leitline zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-009 [Abgerufen am 26.08.2025]
- The Global Initiative for Asthma (GINA). Global Strategy for Asthma Management and Prevention 2025; https://ginasthma.org/2025-gina-strategy-report/ [Abgerufen am 26.08.2025]
- Bundesärztekammer (BÄK) KBK, Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), (2024) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, Version 5.0 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-002 [Abgerufen am 26.08.2025] - Lommatzsch M et al. Lancet. 2022 Apr 23;399(10335):1664-1668.
Inhalt teilen