Pünktlich zum Welt-Asthma-Tag am 6. Mai 2025 wurde das Update der Leitlinie zur Global Strategy for Asthma Management and Prevention der Global Initiative for Asthma (GINA) veröffentlicht.
Eine vollständige Übersicht der Neuerungen finden Sie im GINA Report ab Seite 19 “What’s new in GINA 2025”.
Ausgewählte zentrale Neuerungen aus den Bereichen Diagnostik, medikamentöse Therapien und Behandlungsziele haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
Update Diagnostik
Update der Rolle von FeNO und Bluteosinophilen bei Diagnose und Therapiemanagement [S. 91]
Die Informationen zu Typ-2-Biomarkern bzgl. Diagnose, Phänotypisierung, Prognose sowie Therapiemanagement nach Asthmaschweregrad wurden im neuen Appendix A zusammengefasst (S. 217 ff.).
Rolle der Biomarker bei Diagnose
- Einbindung von Biomarkern beim diagnostischen Flussdiagramm (Box 1-1, S. 24).
- Unterstützung der Asthmadiagnose durch FeNO von ≥ 50 ppb oder erhöhte Bluteosinophile.
- Erhöhte FeNO- oder Bluteosinophilenwerte können nicht ausschließlich auf Asthma zurückgeführt werden. Ebenso kann Asthma nicht anhand niedriger Werte ausgeschlossen werden.
Rolle der Biomarker in der Einschätzung des zukünftigen Exazerbationsrisikos Bei Patient*innen mit ≥ 1 Asthmaexazerbation im Vorjahr
- Hohe Bluteosinophile assoziiert mit erhöhtem Risiko für (zukünftige) Exazerbationen, insbesondere bei Patient*innen unter mittel- bis hochdosierter ICS-Therapie oder unter OCS.
- Hohe FeNO-Werte sind unter ICS-Behandlung mit erhöhtem Risiko für (zukünftige) Exazerbationen assoziiert.
- Das Risiko für zukünftige Exazerbationen ist am größten, wenn sowohl Bluteosinophile als auch FeNO erhöht sind.
Überarbeitung der Entscheidungsbäume für schweres Asthma [Boxen 8-2 bis 8-5, S. 142 ff.]
Die Diagnose „schweres Asthma” sollte gemäß GINA 2025 ausschließlich durch
Pneumolog*innen erfolgen.
- Um ein schweres Asthma sicher zu diagnostizieren, müssen Pneumolog*innen zunächst andere mögliche Ursachen der unkontrollierten Asthmasymptome ausschließen [Box 8-2, Schritt 4, S. 142; Box 8-3, Schritt 5, S. 143].
- Wurde schweres Asthma diagnostiziert und sind Typ-2-Biomarker (FeNO und Bluteosinophile) niedrig, wird eine erneute Messung der Werte empfohlen, sobald sich die Therapie relevant ändert (z.B. OCS abgesetzt werden).
- Nur etwa 3-10 % aller Asthmapatient*innen sind von schwerem Asthma betroffen.
Update medikamentöse Therapie
Update im Behandlungsschema Track 2 Stufe 4 [Box 4-6, S.77; Box 4-2, S. 71]
- Eine hochdosierte ICS + LABA-Therapie bei Erwachsenen und Jugendlichen wird nur noch in Stufe 5 empfohlen (schweres Asthma, Track 1 und Track 2), um das Risiko für Nebenwirkungen zu reduzieren.
Ist eine hochdosierte ICS-Therapie erforderlich, sollte die Anwendung nach Möglichkeit auf 3-6 Monate begrenzt werden.

Fenoterol wird als Bronchodilatator nicht mehr empfohlen [S. 93]
Fenoterol wird als Bronchodilatator aufgrund der Gefahr für Hypokaliämie, kardiovaskuläre Nebenwirkungen und ein erhöhtes Mortalitätsrisiko nicht mehr empfohlen.
Therapiesteuerung mithilfe der Biomarker [Box 3-3, S. 53]
Im Asthma Management Cycle wurde die Berücksichtigung von Biomarkern ergänzt. Bei Patient*innen mit moderatem bis schwerem Asthma sollten bei hohen FeNO-Werten zunächst die Inhalationstechnik und die Adhärenz überprüft werden.
Moderates Asthma:
- ICS-FormoterolTherapie im MART-Regime: Reduktion schwerer Exazerbationen unabhängig von Bluteosinophilen (dennoch: Benefit steigt mit höheren Bluteosinophilen)
- FeNO/ Bluteosinophile hoch: Überprüfen der Inhalationstechnik und der Adhärenz vor Therapieanpassung ·
- FeNO/ Bluteosinophile niedrig: andere Therapieoptionen erwägen (pharmakologisch und nicht-pharmakologisch), bevor ICS-Dosis erhöht wird
Schweres Asthma:
Biomarker BEC und FeNO sind prädiktiv für ein (besseres) Ansprechen auf eine add-on Therapie mit Biologika mit Asthmazulassung
- Hohe Bluteosinophile: Prädiktor aller add-on Therapien mit Biologika
- Hohes FeNO: Prädiktor add-on Therapien mit den Biologika Dupilumab, Omalizumab, Tezepelumab (vor Therapieanpassung: Überprüfen der Inhalationstechnik und der Adhärenz)
- Hohe Bluteosinophile und Hohes FeNO bestes klinisches Ansprechen unter Dupilumab und Tezepelumab, Omalizumab
- Unabhängig von FeNO-Leveln: anti-IL5 (Mepolizumab, Reslizumab) und anti-IL5R (Benralizumab)
Initiale Behandlung von schweren Exazerbationen in derPrimärversorgung und Notaufnahme [S. 159, Box 9-4, S. 168]
- Konkretisierung der SABA-Dosis zur Vermeidung eines übermäßigen SABA-Gebrauchs (nach Bedarf mit bis zu 4-10 Hüben alle 20 Minuten bis zu insgesamt 3-mal).
- Vernebeltes Magnesiumsulfat wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern nicht mehr empfohlen, da es keinen signifikanten Nutzen zeigt.
Update Behandlungsziele
Konkretisierung der Empfehlungen mit empfohlener Reihenfolge zur gemeinsamen Inhalerwahl mit dem/der Patient*in [Kapitel 5, S.108 ff, Box5-1, S.109]
- Nachdem die beste Wirkstoffkombination für den/die Patient*in ausgewählt wurde, muss sichergestellt werden, dass der gemeinsam ausgewählte Inhalator korrekt angewendet werden kann und eine möglichst geringe Umweltbelastung hat.
- Wichtig: die korrekte Anwendung eines Inhalators ist essenziell für den Therapieerfolg.
Update Neue Erkenntnisse
Einfluss von Extremwetter auf Asthmapatient*innen und das Gesundheitssystem [S. 130]
Der neue Abschnitt „Extremwetter und Asthma“ beschreibt den Einfluss von externen Umwelteinflüssen (extreme Hitze/ Kälte/ Verschmutzung) auf die
Gesundheitsinfrastruktur sowie die direkten Auswirkungen (z.B. erhöhtes
Exazerbationsrisiko) auf Asthmapatient*innen.

24.03.2025
Rauf und runter bei Bedarf: Die flexible Asthmatherapie nach Stufenschema
Die medikamentöse Asthmatherapie kann nach dem Stufenschema individuell an die jeweilige Situation und den Bedarf der Patient*innen angepasst werden. Grundlage ist der Grad der Asthmakontrolle und eine regelmäßige Bewertung der Behandlungssituation.

01.07.2024
Spickzettel Triple Therapie bei Asthma
Unsere Beitragsreihe Spickzettel: Praxistipps und Infos für Hausärzt*innen zum Thema COPD- und Asthma-Therapie. Diesmal für Sie: Die Triple-Therapie aus ICS+LABA+LAMA bei Asthma.

23.05.2025
Atemweg – Der Podcast für pneumologische Themen
Haben Sie Lust auf Einblicke in Themen rund um pneumologische Erkrankungen? Haben Sie Lust auf Interviews mit Expert*innen, die unterschiedliche Perspektiven beleuchten? Haben Sie Lust auf praxisrelevante und praxistaugliche Tipps und Tricks? Dann sind Sie bei ATEMWEG genau richtig! Wir behandeln Themen in der Tiefe, lassen den Blick aber auch über den Tellerrand schweifen, vergessen dabei aber nie den Praxisbezug. Das Spektrum reicht dabei von seltenen Erkrankungen bis hin zur pneumologischen Reha, von der Klinik bis zur allgemeinmedizinischen Niederlassung. Freuen Sie sich auf jede Menge Input, spannende Einblicke und unterhaltsame Talks! Das ist ATEMWEG! Eine Podcast Produktion mit Unterstützung von Chiesi.
Inhalt teilen