Digitale Tabakentwöhnung: Chiesi und Sanero Medical starten Partnerschaft

3 Minuten

Chiesi und Sanero Medical kooperieren zur Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) NichtraucherHelden, um digitale Lösungen zur Tabakentwöhnung bekannter zu machen. Die App kann von Ärzt*innen verschrieben werden, derzeit budgetneutral. 

Hamburg, 15. Juli 2025. Mit Beginn des Sommers sind die Chiesi GmbH und die Sanero Medical GmbH eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Digitale Gesundheitsanwendung NichtraucherHelden zur Unterstützung der Tabakentwöhnung bekannter zu machen und darüber zu informieren. Die NichtraucherHelden-App ist ein digitales Programm zur Tabakentwöhnung, das von der Sanero Medical GmbH in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich der Tabakentwöhnung und Pneumologie entwickelt wurde. Sie basiert auf der S3-Leitlinie zur Tabakentwöhnung1 und nutzt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz, der die Nutzer*innen umfassend auf ihren Rauchstopp vorbereitet und sie während und nach dem Rauchstopp unterstützt. Die NichtraucherHelden-App ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt und aufgrund des medizinischen Nutzennachweises dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen worden.2 Sie kann daher von Ärzt*innen auf Rezept verschrieben werden. Darüber hinaus ist NichtraucherHelden Testsieger bei der Stiftung Warentest.3  

Das Ziel: dieZahl der Tabakabhängigen reduzieren

 

Tabakabhängigkeit ist bekanntermaßen eine der Hauptursachen für vermeidbare Krankheiten und Todesfälle. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich über 8 Millionen Menschen an den Folgen dieser Abhängigkeit.3 Prävention und Rauchentwöhnung sind daher essenzielle Bausteine zur Förderung der öffentlichen Gesundheit.3

 

„Für uns zählt es ebenso zu unseren Aufgaben als modernes forschendes Pharmaunternehmen, hilfreiche Informationen und Hilfestellungen für eine nachhaltige Gesundheitspflege zur Verfügung zu stellen. Das durchweg positive Feedback der bisherigen Nutzer*innen zeigt uns, dass wir mit der App NichtraucherHelden diesen Bedarf decken können und einen engagierten Partner an unserer Seite haben,“ betont Leonardo Mallmann, General Manager Chiesi Germany. Als Spezialist für Atemwegserkrankungen unterstützt die Chiesi GmbH den Kooperationspartner Sanero Medical bei der Information der Fachkreise undInteressierter bzgl. der App und dem Thema Tabakentwöhnung.

 

„Unsere App NichtraucherHelden bietet Patient*innen eine niedrigschwellige, effektive und wissenschaftlich validierte Möglichkeit, den Weg in ein rauchfreies Leben zu finden,“ so Andy Bosch, Geschäftsführer von Sanero Medical. „Die Partnerschaft mit Chiesi eröffnet uns die Möglichkeit, noch breiter über unser Programm zu informieren und noch mehr Menschen auf ihrem Weg
in ein rauchfreies Leben zu begleiten.”

Gemeinsam den Weg bereiten

Die Kooperation wird unter anderem die gemeinsame Bereitstellung von Informationen für Patient*innen umfassen, die über Ärztinnen und Ärzte an deren Patient*innen mit Atemwegserkrankungen weitergegeben werden können. Je mehr Raucher*innen in der Praxis über die NichtraucherHelden-App als zusätzliche Option zur Tabakentwöhnung informiert werden, desto mehr Menschen können von dieserdigitalen Unterstützung profitieren.

 

 

Beide Kooperationspartner verfügen über langjährige Erfahrungen und Expertise im Bereich Atemwegserkrankungen. Mit der Kooperation werden Kompetenzen und Ressourcen für das wichtige Thema der Tabakentwöhnung gebündelt. Noch mehr Menschen sollen zu einem rauchfreien Leben motiviert und bei der Entwöhnung unterstützt werden.

So wird man zum Helden

DieNichtraucherHelden-App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I nach Medizinprodukteverordnung (MDR) und dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.1 Sie richtet sich an Raucher*innen mit diagnostizierter Tabakabhängigkeit und funktioniert über ein maßgeschneidertes, verhaltenstherapeutisches Coaching, das sich an den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen orientiert.

 

In 8 Modulen werden Patient*innen zunächst auf den Rauchstopp vorbereitet. Diese Module entsprechen den Inhalten evaluierter Nichtraucherprogramme und können von Patient*innen flexibel durchgeführt werden. Außerdem erhalten sie persönlich angepasste Unterstützungsangebote bei individuellen Schwierigkeiten. In Videos und Übungsanleitungen werden die Nutzer*innen u. a. in Selbstbeobachtung geschult und mit den psychologischen und physiologischen Auswirkungen ihrer Abhängigkeit konfrontiert.

 

Nach dem 8. Modul beginnt die rauchfreie Zeit mit dem Tag des Rauchstopps, Strategien zum Umgang mit dem anfangs unvermeidlichen Rauchverlangen inklusive. Anschließend werden die Patient*innen bis zu 3 Monate lang jeden Tag mit neuen Impulsen begleitet, um einen Rückfall zu vermeiden. Im Rahmen täglicher Abfragen der Erfolgszuversicht, des Befindens sowie aktuellen Schwierigkeiten findet eine Individualisierung des Coachings statt.

Studie belegt medizinischen Nutzen

Die NichtraucherHelden-App entspricht als digitale Intervention den aktuellen Leitlinien der WHO, die digitale Strategien als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Behandlungen empfiehlt.4 Sie basiert auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, die mit dem Ziel der Suchtentwöhnung schädliche Denkmuster hinterfragt und Strategien zur Bewältigung von Suchtdruck und sozialen Konflikten vermittelt. 

 

 

In einer deutschlandweiten, multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie   mit insgesamt 661 Probanden wurde von November 2021 bis März 2023 derVersorgungseffekt der NichtraucherHelden-App zur Tabakentwöhnung untersucht.

Zu Beginn der Studie erhielten sowohl die Interventionsgruppe (IG) als auch die Kontrollgruppe (KG) eine minimale Intervention in Form einer Kurzberatung, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die IG erhielt dann zusätzlich die App. Primärer Endpunkt war die selbstberichtete 7-Tage-Abstinenz nach 6 Monaten. In der IG hörten signifikant mehr Raucher auf zu rauchen als in der KG (20,2 % vs. 10,5 % in der Kontrollgruppe (OR 2.2 (1.4–3.4); p<0,001, intention-to-treat). Auch die anhaltende Abstinenz über 6 Monate, ebenso wie die biochemisch verifizierte Abstinenz, waren in der IG statistisch signifikant besser als in der KG.5

Budgetunabhängige Verordnung

Die Verordnung der digitalen Gesundheitsanwendung NichtraucherHelden ist für gesetzlich versicherte Patient*innen (≥ 18 Jahre) mit einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit nach ICD 10 F17.2 und dem Wunsch zum Rauchstopp per Rezept (Muster 16) möglich. Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen und belasten das Arzneimittel- und Heilmittel-Budget derverordnenden Ärzt*innen nicht. Folgende Angaben auf dem Rezept sind nötig:

PZN Erstverordnung (3 Monate): 17575561 

 

Weitere Informationen unter www.nichtraucherhelden.de

Ausschlusskriterien gemäß DiGA-Verzeichnis:
F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt; F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen; F25 Schizoaffektive Störungen; F31 Bipolare affektive Störung; F32 Depressive Episode F33 Rezidivierende depressive Störung; F41 Andere Angststörungen; R45.8 Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen

Die Anwendung bei psychiatrischen Erkrankungen mit Zeichen der akuten Depressivität oder Suizidalität sowie bei Erkrankungen mit akuten deliranten oder akuten psychotischen Störungen wird nicht empfohlen.

Referenzen

  1. S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik undBehandlung“, AWMF-Register Nr. 076-006. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-006
  2. Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01085 (aufgerufen 24.06.2025)
  3. Stiftung Warentest. Im Test: 14 deutschsprachige Rauchstopp-Programme, 6 als App für Andoird und 8 als Website im Browser. test 01/2024
  4. WHO clinical treatment guideline for tobacco cessation in adults, Geneva: World Health Organization 2024. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
  5. Rupp A, Rietzler S, Di Lellis MA, Weiland T, Tschirner C, Kreuter M. Digital smoking cessation with a comprehensive guideline-based app – results of a nationwide, multicentric, parallel, randomized controlled trial in Germany. Nicotine Tob Res. 2024 Jan 18:ntae009. doi:10.1093/ntr/ntae009

 

Die Chiesi Gruppe

Chiesi entwickelt und vermarktet als internationale, forschungsorientierte, biopharmazeutische Gruppe innovative medikamentöse sowie nicht-medikamentöse Lösungen. Dabei unterscheidet Chiesi drei Unternehmensbereiche: AIR, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen; RARE, die Behandlung von Patient*innen mit seltenen und sehr seltenen Erkrankungen und CARE, Medikamente für transplantierte
Menschen. Der Bereich Care beinhaltet ebenfalls Produkte für dieSelbstmedikation, wie apothekenpflichtige Arzneimittel und Kosmetika.

 

Das Unternehmen verfolgt die Mission, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und dabei verantwortungsvoll gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu handeln. Durch die Änderung des Rechtsstatus in eine Benefit Corporation in den Ländern, in denen es möglich ist (Italien, USA, Frankreich und Kolumbien), ist das Engagement von Chiesi – mit dem Ziel, gemeinsame Werte für die Gesellschaft als Ganzes zu stiften - rechtsverbindlich und von zentraler Bedeutung für die unternehmensweite Entscheidungsfindung. Seit 2019 ist Chiesi als B Corp zertifiziert. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass Chiesis nachhaltige Unternehmensführung anhand unabhängiger globaler Standards gemessen, bewertet sowie stetig
verbessert wird. Das Unternehmen setzt sich zum Ziel, bis 2035
Net-Zero-Emissionen zu erreichen (Scope 1-3). Bemühungen zu dieser Zielsetzung werden transparent via der Internetseite https://actionoverwords.org/de/ kommuniziert.

 

Mit 90 Jahren Erfahrung hat Chiesi seinen Hauptsitz in Parma in Italien und ist mit mehr als 7.500 Mitarbeitenden in 31 Ländern tätig. Im Jahr 2024 erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro, wovon 24,3 % in Forschung & Entwicklung reinvestiert wurde. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Gruppe ist in Parma angesiedelt. Außerdem unterhält die Gruppe sechs weitere F&E-Zentren in Frankreich, den USA, Kanada, China, Großbritannien und Schweden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.chiesi.com

Die Chiesi GmbH in Deutschland

Die in Hamburg ansässige Chiesi GmbH beschäftigt deutschlandweit rund 400 Mitarbeitende. Als eine der größten Vertriebsgesellschaften der Chiesi Gruppe erwirtschaftete sie 2024 einen Umsatz von 368,4 Mio. Euro. 2025 wurde das mittelständische Unternehmen zum vierzehnten Mal in Folge vom Top Employer Institute als Top Employer ausgezeichnet, 2020 erhielt es zudem erstmals die Zertifizierung „Great Place to Work“. Weitere Informationen unter www.chiesi.de

Über Sanero Medical GmbH

Sanero Medical ist ein Digital Health Unternehmen und entwickelt digitale Therapien, die insbesondere auf verhaltenspsychologischen Ansätzen beruhen. Es wird dabei auf ein evidenzbasiertes Vorgehen und eine Orientierung an den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien zur Behandlung der jeweiligen Erkrankung geachtet.

Pressekontakt

Chiesi GmbH                              Sanero Medical GmbH

Katja Wist                                   Andy Bosch

Gasstraße 6                               Wilhelmstraße 11

D - 22761 Hamburg                 D - 70182 Stuttgart

E-Mail: k.wist@chiesi.com       E-Mail: andy.bosch@sanero-medical.de

3 Minuten

Inhalt teilen