Zellatmung – ein verlässlicher Qualitätsmarker für Lebertransplantate?
Was ist Zellatmung?
Der Begriff Zellatmung beschreibt einen Prozess, bei dem in Mitochondrien unter Sauerstoffverbrauch der Energielieferant Adenosintriphosphat (ATP) hergestellt wird.5 ATP, und somit ebenfalls die Zellatmung, ist für eine funktionierende Leber essenziell.4
Studiendesign
Ergebnisse
Insgesamt zeigte sich ein positives Outcome bei den 35 Transplantationspatient*innen: 90 Tage nach Transplantation waren 86 % der Patient*innen am Leben und nach einem Jahr betrug die Überlebensrate der Gesamtpopulation 80 %.4 Der mediane L-GrAFT-Wert lag bei -0,83 (-2,39–3,13).4
Die Korrelationsanalyse ergab, dass einige Faktoren mit einer verbesserten Leberfunktionalität im Zusammenhang standen, gemessen anhand des L-GrAFT-Werts.4 Diese Parameter waren:4
- Leak Atmung
- Schädigung der äußeren Mitochondrienmembran
- ATP-Produktion
Die Forschenden schlussfolgerten: je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose.4,7
Während der bis zu 24-stündigen NMP führten die Forschenden mehrere Begleitanalysen durch und stellten fest, dass über die Dauer der Maschinenperfusion die mitochondriale Funktion stabil blieb und die ATP-Produktion sogar zunahm.4,7 In einem Interview erklärte die Forscherin Julia Hofmann: „Diese Ergebnisse sind wichtig, weil Spenderorgane nach wie vor kalt an das Transplantationszentrum transportiert werden, bevor sie an die Perfusionsmaschine angeschlossen werden können“.7
Fazit
Abkürzungen
ATP: Adenosintriphospha
NMP: normotherme Maschinenperfusion
L-GrAFT: Liver Graft Assessment Following Transplantation
Referenzen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Statistiken zur Organspende für Deutschland und Europa, URL: https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/ (zuletzt aufgerufen 17.01.2024).
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Die Lebertransplantation, URL: https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/lebertransplantation/ (zuletzt aufgerufen 17.01.2024).
- Siegmund-Schultze N, das deutsche Ärzteblatt, Lebertransplantation: Normotherme Maschinenperfusion statt Kühlung auf Eis beugt Organschäden vor, URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/197939/Lebertransplantation-Normotherme-Maschinenperfusion-statt-Kuehlung-auf-Eis-beugt-Organschaeden-vor (zuletzt aufgerufen 17.01.2024).
- Meszaros AT et al. EBioMedicine. 2022; 85: 104311.
- Schirmer B und Seifert R, deutsche Apotheker-Zeitung, Mitochondrien als Ziel, URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-7-2016/mitochondrien-als-ziel (zuletzt aufgerufen 17.01.2024).
- Agopian VG et al. JAMA Surg. 2018; 153(5): 436–444.
- Mair T, Informationsdienst Wissenschaft e.V., Zellatmung als Marker für Qualität von Spenderlebern, URL: https://idw-online.de/de/news803882 (zuletzt aufgerufen 17.01.2024).
Inhalt teilen