Eine Person legt eine Blutprobe in eine Zentrifuge.

ESOT 2023: TTV als Biomarker für die Immunfunktion nach Nierentransplantation

2 Minuten

Die TTV-Virus­last korreliert positiv mit der Immun­suppressiva-Dosierung bei Transplantat­empfänger*innen, d. h bei starker Immun­suppression sind die TTV-Level hoch. Lesen Sie im Folgenden mehr, was auf dem ESOT 2023 zum Einsatz von TTV-Monitoring als mögliches Tool zur individuellen Optimierung der Immun­suppression und damit zur Risiko­minimierung von Langzeit­komplikationen berichtet wurde.

TTV-Viruslast prädiktiv für klinisch relevante Virämien nach pädiatrischer Nieren­­transplantation

Eine Studie mit 75 Patient*innen zeigte eine signifikante Vorher­sagekraft der Torque-Teno-Virus (TTV)-Last in Bezug auf virale Infektionen 4 – 8 Wochen vor Auftreten klinisch relevanter CMV- und BK-Virämien nach pädiatrischer Nieren­transplantation.1 Diese hohe Sensitivität und Spezifität (100 % und 91 %) erforderte jedoch recht hohe Cut-off-Werte (7,86 log10 cp/ml), ab welcher Virus­last im Blut eine CMV- oder BK-Virämie verlässlich angezeigt wird, deren Validierung noch aussteht.1

Hoher Stellen­wert von TTV-Virus­last zur Vorher­sage der Immun­funktion

Eine etwas größere Studie bestimmte und validierte den optimalen Korridor der TTV-Virus­last zur Erhaltung einer idealen Immun­kompetenz als 3,75 – 5,1 log10 cp/ml im Langzeit­verlauf.2 Werte über- oder unterhalb diesem Bereich erhöhten das Risiko von Infektionen bzw. Abstoßungs­reaktionen in der untersuchten Kohorte.1

 

Nieren­transplantierte, deren Virus­last bei ≥ 2/3 der jährlichen Messungen in diesem Bereich lag, hatten ein signifikant geringeres Komplikations­risiko durch inadäquate Immun­suppression.2 Das TTV-Monitoring hatte hierbei eine höhere Aussage­kraft als die Überwachung von Protein­urie, eGFR und CNI-Ziel­bereich oder Gabe von GC-Bolus. Die TTV-Virus­last wurde außerdem als Marker der Immun­funktion validiert.2 Höhere TTV-Werte korrelierten mit schlechterem Impf­ansprechen und einem höheren Risiko von schweren Infektionen oder Krebs.2

Referenzen

  1. Eibensteiner F. et al. Monitoring of Torque-Teno Virus Loads in Pediatric Kidney Transplant Recipients May Predict Opportunistic Viral Infections During Follow-up. ESOT 2023; 17.- 20. 09.2023; Abstract OS18_6.
  2. Chauvelot L. et al. Longitudinal Monitoring of Torque Teno Virus DNAemia in Renal Transplant Recipients Predicts Long-term Complications of Inadequate Immunosuppression. ESOT 2023; 17. -20.09.2023; Athen; Abstract FG3_6.

Erfahren Sie hier mehr zu Envarsus®.

 

Pflichttext

2 Minuten

Inhalt teilen