Biologie der Xeno-Transplantation (Tx)
Biologische Erfordernisse bei der Xeno-Tx sind die Vermeidung von hyperakuten Abstoßungen durch präformierte Antikörper und Komplementaktivierung sowie von Infektionen, thrombotischer Mikroangiopathie und des unbegrenzten Organwachstums in den Empfänger*innen.1
Statt Organe von geklonten Schweinen mit 10 Genmodifikationen zu verwenden, die epigenetische Veränderungen zeigen, werden Auckland-Island-Schweine als Spender gezüchtet und getestet. Sie sind kleiner, genetisch homogen, frei von porcinen endogenen Retroviren (PERV), nur mit 3 Genmodifikationen ausgestattet und schon bei der Pankreasinsel-Xeno-Tx getestet. Nächster Schritt ist die Vorbereitung einer präklinischen Studie zur Xeno-Herz-Tx.1
Zur Evaluation der Organe wird die normotherme Maschinenperfusion mit menschlichem Blut untersucht und zudem geprüft, ob diese Methode zum Bridging geeignet sein könnte.1,2
Infektiologische Barrieren
Bei der Tx von Schweineorganen dürfen keine pathogenen Viren, porcines CMV (PCMV) oder PERV übertragen werden. PCMV (nicht verwandt mit humanem CMV) infiziert humane Zellen zwar nicht, verkürzt aber das Transplantatüberleben. Manche PERV infizieren humane Zellen in vitro, Übertragungen in vivo und Pathogenität konnten bisher nicht nachgewiesen werden.3
Um eine Virusübertragung zu verhindern, müssen die Spendertiere mit etablierten und neu entwickelten hochsensitiven (z. B. PCR-basiert) Nachweissystemen untersucht werden. Die Selektion virusfreier Tiere, frühe Isolation der Ferkel und eine virusfreie Zucht sowie gegebenenfalls auch Behandlung/Impfung, Expressionshemmung und Genome Editing dienen zur Minimierung des virologischen Risikos bei der Xeno-Tx.3
Fazit: Die Xeno-Tx ist sicher, vorausgesetzt, man testet korrekt.3
Ethische und moralische Aspekte
Referenzen
- Eckhard Wolf, Biologie der Xenotransplantation. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Vortrag PL03-01.
- Störzer S et al. Preliminary Results Of Normothermic Perfusion Of Alpha-Gal Knockout Porcine Livers With Human Blood In A Xenogeneic Model. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract WS04-07.
- Joachim Denner, Infektiologische Barrieren der Xenotransplantation. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Vortrag PL03-02.
- Jochen Sautermeister, Ethische und moralische Aspekte der Xenotransplantation. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Vortrag PL03-03.
Inhalt teilen