Mehrere Ärzte und Ärztinnen im Gespräch

Envarsus® TACKLE Studienprogramm

TACrolimus in Kidney and Liver – Enhancing Scientific Knowledge

15 Minuten

Der stetige Zuwachs an medizinisch-wissen­schaftlichen Erkennt­nissen sowie die Weiter­entwicklung von Therapie­ansätzen zum Wohl der Patient*innen liegt Chiesi am Herzen. Chiesi investiert daher zum einen in die Forschung im eigenen Hause. Des Weiteren hat sich Chiesi Deutschland zum Ziel gesetzt, die universitäre Forschung in Deutschland in den ent­sprechenden Indikations­gebieten nachhaltig zu unterstützen.

 

In diesem Rahmen engagiert sich Chiesi auch im Bereich der Organ­transplantation. Mit dem TACKLE-Studien­programm – TACrolimus in Kidney and Liver – Enhancing Scientific Knowledge – fördert Chiesi Deutschland unter anderem wissen­schaftliche Projekte vor dem Hinter­grund, grund­sätzlich den wissen­schaftlichen Fortschritt/­die Forschung in der Transplantation zu unterstützen.

Entstehung und Entwicklung

Das TACKLE Programm wurde 2015 durch Chiesi Deutschland ins Leben gerufen und seitdem kontinuier­lich ausgebaut. So hat sich seit Start des Programms die Anzahl der unter­stützten Projekte verzehn­facht. Mit dem kontinuierlichen Ausbau des TACKLE Programms begegnet Chiesi dem großen Interesse und der großen Motivation im Transplantations­umfeld. Gleich­zeitig leistet Chiesi so seinen Beitrag zum großen Bedarf an Studien und wissen­schaftlichen Projekten, die das Verständnis des Indikations­gebietes allgemein verbessern sollen sowie aktuell ungelöste Heraus­forderungen in der Organ­transplantation und der immun­suppressiven Therapie thematisieren.

Entwicklung TACKLE Programm

Die TACKLE Group ist ein fach­spezifisches Netzwerk für alle Ärzt*innen im Bereich der Organ­transplantation, die maßgeblich an Studien­projekten im TACKLE Programm beteiligt sind bzw. waren. Sie dient dem wissen­schaftlichen Austausch in der Tx Community.

Publizierte Ergebnisse aus dem TACKLE Programm

Seit dem Start des TACKLE Programms konnten bereits einige geförderte Studien­projekte erfol­greich abgeschlossen werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der bereits publizierten Ergebnisse.

Stand Mai 2023

Titel:

Reducing the Pill Burden: Immunosuppressant Adherence and Safety after Conversion from a Twice-Daily (IR-Tac) to a Novel Once-Daily (LCP-Tac) Tacrolimus Formulation in 161 Liver Transplant Patients


Autor*innen:

M. M. Maurer, M. Ilbach, J. Plewe, A. Winter, P. Ritschl, B. Globke, R. Öllinger, G. Lurje, W. Schöning, J. Pratschke, D. Eurich


Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

EnGraft: a multicentre, open-label, randomised, two-arm, superiority study protocoll to assess bioavailability an practicability of Envarsus® versus AdvagrafTM in liver transplant recipients

 

Autor*innen:

D. S. Wöhl, B. James, M. Götz, F. Brennfleck, I. Holub-Hayles, I. Mutzbauer, S. Baccar, S. M. Brunner, E. K. Geissler, H. J. Schlitt

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

The effect of tacrolimus formulation (prolonged-release vs. immediate-release) and pharmacogenetics on its susceptibility to drug-drug interactions with St. John´s Wort

 

Autor*innen:

D. Czock, K. Gümüs, A. Teegelbekkers, M. Sauter, K. I. Foerster, A. Blank, J. Burhenne, A. D. Meid, J. Weiss, W. E. Haefeli

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

The effect of tacrolimus formulation (prolonged-release vs. immediate-release) on its susceptibility to drug-drug interactions with St. John´s Wort

 

Autor*innen:

K. Gümüs, A. Teegelbekkers, K. I. Foerster, J. Burhenne, A. D. Meid, J. Weiss, W. E. Haefeli, D. Czock

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Improved Kidney Allograft Function after Early Conversion of Fast IR-Tac Metabolizers to LCP-Tac

 

Autor*innen:

G. Thölking, F. Tosun-Koç, U. Jehn, Raphael Koch, H. Pavenstädt, B. Suwelack, S. Reuter

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

A single-center, open-label, randomized cross-over study to evaluate the pharma­cokinetics and bioavailability of once-daily prolonged-release formulations of tacrolimus in de novo liver transplant recipients

 

Autor*innen:

U. Herden, M. Sterneck, B. Buchholz, E. Achilles, A. Ott, L. Fischer

 

Quellenangabe:

Immun In­flamm Dis.­ 2021
­Dec;9(4):­1771-­1780.

https://­pubmed.­­ncbi.­nlm.­­­nih.­gov/

Titel:

Multicentre, open-label, randomised, two-arm, superiority study assessing bio­availability and practica­bility of Envarsus® versus Advagrat® in liver transplant recipients – EnGraft study protocol

 

Autor*innen:

D.S. Wöhl, B. James, M. Götz, F. Brennfleck, I. Holub-Hayles, I. Mutzbauer, S. Baccar, F. Zeman, S. M. Brunner, E. K. Geissler, H. J. Schlitt & on behalf of the EnGraft Trial Group

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Evaluation of the impact of Tacrolimus-based Immunosuppression in Heidelberg liver transplant cohort (HDTACRO study)

 

Autor*innen:

E. Khajeh, P. Alamdari, S. Ali-Hasan-AI-Saegh, A. Ramouz, A. Nickkholgh, S. Picardi, C. Rupp, A. Mehrabi, M. Mieth

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Machine Learning algorithm in liver, allocation – a promising approach?

 

Autor*innen:

P. Ritschl, B. Bokelmann, L. Wiering, F. Butz, T. Dziodzio, M. Biebl, G. Lurje, U. Schoeneberg, W. Schöning, B. Globke, I. Sauer, J. Pratschke, M. Schmelzle, R. Öllinger

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

TRABIO Register Dokumentation des Therapie­verlaufs nach Nieren­transplantat­rejektionen

 

Autor*innen:

F. von Samson-Himmelstjerna

Titel:

BANFF erlaubt keine gute Prognose der Abstoßungstherapie (Analyse des TRABIO-Registers)

 

Autor*innen:

F. Schraml, U. Kunzendorf, V. Schwenger, J. Weinmann-Menke, K. Amann, U. Heemann

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Differential Effect of a Continental Breakfast on Tacrolimus Formulations With Different Release Characteristics

 

Autor*innen:

A. Huppertz, J. Bollmann, R. Behnisch, T. Bruckner, M. Zorn, J. Burhenne, W. Haefeli, D. Czock

 

Quellenangabe:

Clin Pharmacol Drug­ Dev. 2021 Aug; 10(8):899-907.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33641238/

Titel:

Real-World Administration of Once-Daily Melt-Dose® Prolonged-Release Tacrolimus (LCPT) Allows for Dose Reduction of Tacrolimus and Stabilizes Graft Function Following liver Transplantation

 

Autor*innen:

K. Willuweit, A. Frey, A. Hörster, F. Saner, K. Herzer

 

Quellenangabe:

J Clin Med. 2021 Jan; 10(1):124.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7795274/

Hinweis: Chiesi wins Poster Prize DTG 2020

 

Titel: 

Computational Simulations to Evaluate the Feasibility of Kidney Paired Donation in Highly HLA Sensitized Patients

 

Autor*innen:

M. Niemann, N. Lachmann, F. Halleck, L. Liefeldt, K. Budde

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

PK/PD monitoring in LCP-Tac treated renal allograft recipients

 

Autor*innen:

C. Sommerer

Titel:

Der Einsatz von MeltDose® Tacrolimus (LCPT) nach Lebertransplantation kann die Calcineurin-Inhibitor­induzierte Nephro­toxizität reduzieren

 

Autor*innen:

J. von Einsiedel, G. Thölking, C. Wilms, E. Vorona, A. Bokemeyer, H. H. Schmidt, I. Kabar, A. Hüsing-Kabar

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Single center, open-label, randomized, controlled, cross over study to evaluate the pharma­cokinetic and bio­availability of Envarsus® in comparison to Advagraf® in de novo liver transplant recipients

 

Autor*innen:

U. Herden, M. Sterneck, J. Li, E. Achilles, B. Buchholz, L. Fischer

 

Quellenangabe:

Beitrag (PDF)

Titel:

Conversion From Standard-Release Tacrolimus to MeltDose® Tacrolimus (LCPT) lmproves Renal Function After Uver Transplantation

 

Autor*innen:

J. von Einsiedel, G. Thölking, C. Wilms, E. Vorona, A. Bokemeyer, H. H. Schmidt, I. Kabar, A. Hüsing-Kabar

 

Quellenangabe:

J Clin Med.­ 2020 Jun­ 1;9(6):­E1654. doi: 10.3390/­jcm9061654

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32492783/

Titel:

Effect of food on the pharma­cokinetics of once-daily prolonged-release tacrolimus

 

Autor*innen:

J. Bollmann, A. Huppertz, R. Behnisch, T. Bruckner, M. Zorn, J. Burhenne, J. Weiss, W. E. Haefeli, D. Czock

Titel:

Promoting compliance: Interim results from a single center trial using a prolonged Tacrolimus release agent (Envarsus®) in liver transplant patients

 

Autor*innen:

M. Maurer, B. Globke, J. Plewe, C. Hofer, J. Pratschke, D. Eurich

Titel:

Differentiation of cytokine response, phenotype and functionality of immune cells with Envarsus® vs. Prograf®

 

Autor*innen:

C. Sommerer

Titel:

Differentiation of the expression profile of NFAT-regulated genes under Envarsus®

 

Autor*innen:

C. Sommerer

Titel:

Application of an extended-release tacrolimus formulation (Envarsus®) allows for dose reduction and stabilizes graft function following liver transplantation

 

Autor*innen:

P. Husen, A. Frey, F. Saner, A. Hoerster, H. Wedemeyer, K. Herzer

Titel:

Prolonged-Release Tacrolimus ls Less Susceptible to Interaction With the Strong CYSP3A Inhibitor Voriconazole in Healthy Volunteers

 

Autor*innen:

A. Huppertz, C. Ott, T. Bruckner, K. I. Foerster, J. Burhenne, J. Weiss, M. Zorn, W. E. Haefeli, D. Czock

 

Quellenangabe:

Clin Pharmacol Ther. 2019 Dec;106(6):1290-1298. ­doi: 10.1002/cpt.1529. Epub 2019 Jul 10.

https://­www.touchtx.de­/pub­explainer/

https://­­pubmed.­­ncbi.­­nlm.­nih.­gov/

Titel:

Die Applikation einer retardierten Tacrolimus-Formulierung ermöglicht eine Dosis-Reduktion und stabilisiert die Transplantat­funktion nach Lebertransplantation

 

Autor*innen:

A. Frey, F. Saner, A. Achterfeld, H. Wedemeyer, K. Herzer

Titel:

Effect of drug formulation on the extent of the pharmacokinetic Interaction between voriconazole and tacrolimus

 

Autor*innen:

C. Ott, A. Huppertz, K. I. Foerster, J. Burhenne, J. Weiss, T. Bruckner, M. Zorn, W. E. Haefell, D. Czock

Titel:

Tacrolimus­metabolisierung im ersten Jahr nach Nierentransplantation: Wie gelingt die Identifikation von fast metabolizern?

 

Autor*innen: 

T. Schulze Dieckhoff, K. Schulte, D. Kylies, G. Esser, U. Kunzendorf, T. Feldkamp

Titel:

Effect of food on the pharma­cokinetics of once-daily prolonged-release tacrolimus

 

Autor*innen:

J. Bollmann, A. Huppertz, R. Behnisch, T. Bruckner, M. Zorn, J. Burhenne, J. Weiss, W. E. Haefell, D. Czock

Titel:

Assessment of the effect of drug formulation on the extent of the pharma­cokinetic interaction between voriconazole and tacrolimus

 

Autor*innen:

C. Ott, A. Huppertz, K. I. Foerster, J. Burhenne, J. Weiss, T. Bruckner, M. Zorn, W. E. Haefeli, D. Czock

Welche Projekte können im TACKLE Programm gefördert werden?

Im Rahmen des TACKLE Programms können unter­schiedliche Projekte finanziell gefördert werden. Details entnehmen Sie bitte der nach­folgenden Darstellung.

Bitte hier klicken, um die Grafik zu vergrößern

Überblick TACKLE Projekte

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die geförderten Projekte im TACKLE Programm.

 

  • 35 Projekte in unter­schiedlichen Projekt­stadien
  • Vertretene Indikationen: Nieren­transplantation (NTx) und Leber­transplantation (LTx)
  • Art der Projekte (zumeist IITs)
    • Interventionelle klinische Prüfungen und nicht-interventionelle Studienprojekte
    • Mono- und multizentrische Projekte

Studienthemen (1)

Studienthemen (2)

  • Deutschlandweit in 24 verschiedenen Abteilungen
  • Daten von mehr als 6.000 Patient*innen / gesunden Proband*innen
  • Davon werden mehr als 3.000 Patient*innen / Proband*innen im Rahmen von prospektiven Studien eingeschlossen

Stand Mai 2023

Möchten Sie Teil des TACKLE Programms werden?

Chiesi Deutschland ist auch weiterhin an der aktiven, finanziellen Förderung der Forschung im Gebiet der Organ­transplantation interessiert und möchte dadurch einen Beitrag zur stetigen Verbesserung des Wissens­stands und der daraus resultierenden Patienten­versorgung leisten. Daher freuen wir uns immer über interessante Projekt­vorschläge und Frage­stellungen und die Diskussion hinsichtlich der Förder­möglichkeit und Umsetzbar­keit mit Transplantationsmediziner*innen und Wissenschaftler*innen aus diesem Indikations­gebiet.

 

Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir diskutieren gerne mit Ihnen Ihre Projekt-/Studien­ideen und eine mögliche finanzielle Förderung durch Chiesi.

Medical Managerin | Lara Dühring | l.duehring@chiesi.com

Medical Scientific Liaison Manager | Dr. Marcus Tschentscher | m.tschentscher@chiesi.com

Medical Managerin | Anne Püffel | a.pueffel@chiesi.com

Medical Scientific Liaison Managerin | Lucia Winterberg | l.winterberg@chiesi.com

Medical Manager | Sören Baumeister | s.baumeister@chiesi.com

Fußnoten

PK = Pharmakokinetik-Studie

15 Minuten

Inhalt teilen