Bildgebendes Verfahren zur Leberbetrachtung

Fortschritte in der Transplantations-Onkologie

2 Minuten

Die Behandlung nicht resektabler kolorektaler Lebermetastasen und transplantationsassoziierter lymphoproliferativer Erkrankungen sind aktuelle Herausforderungen in der Transplantations-Onkologie und waren auch Themen auf dem American Transplant Congress (ATC) 2024.

Lebertransplantation (LTx) bei nicht resektablen kolorektalen Lebermetastasen (uCRLM)

Die Prognose bei uCRML kann durch eine Lebertransplantation verbessert werden, wenn ausgewählte Einschlusskriterien (z. B. Oslo-Score, Metastasenvolumen) erfüllt werden.1 Eine Studie zeigte ein signifikant verbessertes progressionsfreies 3-Jahres-Überleben durch LTx (24,2% vs. 0% bei Alternativtherapie) sowie einen Trend zu einer Verbesserung des 3-Jahres-Gesamtüberlebens.2 

 

Eine aggressive systemische und lokale Tumortherapie vor Tx kann dazu beitragen, die Krankheitsaktivität zu reduzieren und damit das uCRLM-Rezidivrisiko zu senken. Patient*innen, die dann zum Zeitpunkt der Tx trotz der Vortherapie noch eine aktive Erkrankung aufwiesen, hatten ein signifikant höheres Rezidivrisiko als Patient*innen ohne nachweisbare maligne Erkrankung.3 

 

Im klinischen Alltag zeigte sich post-Tx ein Calcineurininhibitor (CNI)-basiertes immunsuppressives Schema als günstig in Hinblick auf die LTx-Ergebnisse, wobei auch die Möglichkeit einer Konversion zu mTOR-Inhibitoren stärker genutzt werden könnte. Abstoßungen traten früh nach der LTx auf, was die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung früh nach der LTx untersteicht.

Immuncheckpoint-Inhibitoren: Wirksamkeit und Abstoßungsrisiko

Immuncheckpoint-Inhibitoren können bei Tumorerkrankungen wie z. B. HCC bei Tx-Patient*innen effektiv eingesetzt werden, gehen aber auch mit einem erhöhten Abstoßungsrisiko einher.5,6 Bei Patient*innen, die vor einer geplanten Tx mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden, kann ein zeitlicher Abstand zwischen Behandlung und Tx (Washout) das Risiko einer Transplantatabstoßung senken.5 Patient*innen, die nach einer Nieren- oder Leber-Tx mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden, sollten engmaschig auf Zeichen einer akuten Abstoßungsreaktion überwacht werden.6 

Virus-spezifische T-Zelltherapien (VSTs) und CAR-T-Zelltherapie bei transplantationsassoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen (PTLD)

VSTs sind eine etablierte Therapie bei PTLD durch Epstein-Barr-Virus (EBV) und können hier in der Zweitlinientherapie indiziert sein, wobei die Wirksamkeit bei refraktären und resistenten Krankheitsverläufen eingeschränkt ist.7 Bei refraktärem oder resistentem PTLD ist auch die CD19 CAR-T-Zelltherapie eine mögliche Therapieoption.8

Referenzen

  1. Hernandez-Alejandro R. The role of liver transplantation for colorectal liver metastasis. Vortrag, ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA. 
  2. Byrne M et al. Liver Transplantation Offers Progression Free Survival Benefit in Real World Evaluation of Patients Referred for Unresectable Colorectal Liver Metastasis. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Plenary-Abstract 544. 
  3. Wehrle CJ et al. Aggressive Pre-Transplant Systemic and Locoregional Therapy before Liver Transplantation for Colorectal Metastasis: Proposal for a Novel Pre-Transplant Protocol. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster-Abstract D196. 
  4. Melaragno J et al. Immunosuppressive Regimens for Living Donor Liver Transplantation for Colorectal Cancer Liver Metastases in Clinical Practice. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster-Abstract D199. 
  5. Heimbach J. Immune checkpoint blockade in liver transplant. Vortrag, ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA. 
  6. Murakami N. Immune checkpoint blockade in kidney transplant recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA. 
  7. Rubinstein J. Virus-specific T-cell therapies in transplant recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA. 
  8. Blosser C. CAR-T in transplant recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA. 

Erfahren Sie hier mehr zu Envarsus®.

 

Pflichttext

2 Minuten

Inhalt teilen