
Gesundheitsberufe tragen besondere Verantwortung für die Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Denken und Handeln über Grenzen hinaus" konzentrierte sich der Austausch 2025 darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und den Weg für ein nachhaltigeres Gesundheitssystem zu ebnen. In Workshops, Symposien und inspirierenden Vorträgen wurde Wissen geteilt. Die Teilnehmer*innen konnten sich aktiv einbringen und mit Kolleg*innen austauschen.
In einem Impulsvortrag spricht die Professorin Alena Buyx, Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, über das Auf und Ab öffentlicher Aufmerksamkeit, die oft übersehene soziale Dimension der Klimakrise und einen einzigartigen Vorteil, den das Gesundheitswesen in Sachen Klimaschutz genießt. Hier geht es zum Bericht:
https://www.weactcon.de/2025/kongressberichte/wir-sind-vor-der-aufmerksamkeitswelle
Blick über den Tellerrand bringt Impulse für die Zukunft
Mit dem internationalen Fokus im Jahr 2025 konnten erstmals Expert*innen aus anderen Ländern ihre Erfahrungen vorstellen. Es entstanden wertvolle Einblicke, wie das deutsche Gesundheitssystem von internationalen Best Practices lernen und nachhaltiger gestaltet werden kann. Der Austausch kann den Grundstein legen für konkrete Kooperationen und die Identifizierung von Synergieeffekten, die essenziell sind, um zukunftsfähige Strategien eines umweltfreundlicheren Gesundheitssystems zu entwickeln. Die Komplexität von Nachhaltigkeitsthemen kann nur durch die Bündelung der Kräfte und den Austausch von Wissen bewältigt werden. Hier gelangen Sie zum Beitrag „Best Practice aus fünf Ländern“
https://www.weactcon.de/2025/kongressberichte/best-practice-aus-fuenf-landern.
WeACT Con 2025 im Rückblick
Entdecken Sie alle Kongressberichte, Podcast und Videos zur WeACT Con 2025 unter:
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung der WeACT Con 2025: https://www.weactcon.de/storage/app/media/pressemitteilungen/250508_Pressemitteilung_WeACT%20Con%20Kongress%202025_DE.pdf
Inhalt teilen