Chiesi erreicht Meilenstein in der Entwicklung von Dosieraerosolen mit reduziertem CO₂-Ausstoß

4 Minuten

Chiesi schließt klinisches Entwicklungsprogramm für Dosieraerosole mit minimiertem CO₂-Fußabdruck (pMDI)ab und ebnet den Weg für Zulassungsanträge.

 

  • Erfolgreicher Abschluss der Phase-III-Studie TRECOS*, die die langfristige Sicherheit der Chiesi-Plattform für Dosieraerosole mit minimiertem CO₂-Fußabdruck (pMDI) belegt1
  • Ziel ist es, das erste pharmazeutische Unternehmen zu werden, das sein breites pMDI-Portfolio auf ein Treibmittel der nächsten Generation umstellt und damit den CO₂-Fußabdruck während des gesamten Lebenszyklus erheblich reduziert2
  • Dies unterstüzt maßgebleich die Pläne des Unternehmens, seine Net Zero**-Verpflichtung für das gesamte Produktportfolio und die gesamte Wertschöpfungskette bis 2035 zu erfüllen2
  • Nachhaltige Atemwegstherapien ohne Kompromisse − Wahrung der Therapiefreiheit und Kontinuität für die Patient*innen bei gleichzeitiger Verringerung des ökologischen Fußabdrucks unseres Inhalatorportfolios

Parma, Italien, 26. September − Die Chiesi Gruppe, ein internationales, forschungsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen, gab heute den Abschluss der Phase-III-Studie TRECOS* bekannt, die einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung ihres pMDI-Portfolios1 mit minimiertem CO₂-Fußabdruck darstellt. In der Studie wurde die langfristige Sicherheit und Verträglichkeit von HFA-152a untersucht, einem Treibmittel der nächsten Generation mit deutlich geringerem Treibhauspotenzial (GWP). Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Engagements von Chiesi für nachhaltige Atemwegstherapien, der mit dem Ziel in Einklang steht, als erstes Pharmaunternehmen in seiner gesamtenWertschöpfungskette bis 2035 Net Zero** zu erreichen.2

 

Der Abschluss der TRECOS*-Studie ist ein wichtiger Meilenstein in unseren Bemühungen, nachhaltigere Atemwegstherapien zu fördern“ sagt Michelle Soriano, Executive Vice President Air Franchise. „In diesem Erfolg spiegelt sich unsere Entschlossenheit, Innovation und Umweltverantwortung in Einklang zu bringen. Wir sind davon überzeugt, dass wir eine Vorreiterrolle übernehmen können, wenn wir mit einem breiten Portfolio an pMDI einen nachhaltigen Wandel herbeiführen. Wir ändern uns, damit sich die Patient*innen nicht umstellen müssen.”

Neugestaltung der Atemwegstherapien für eine Zukunft minimiertem CO₂-Emissionen

Chiesis Programm für Dosieraerosole mit minimiertem CO₂-Fußabdruck ist Teil des übergeordneten Ziels, bis 2035 Net Zero**-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Damit ist Chiesi das erste Pharmaunternehmen weltweit, das ein solches Ziel über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg verfolgt.Im Mittelpunkt steht dabei die Umstellung auf das Treibmittel der nächsten Generation HFA-152a, wodurch die größte Einzelquelle der Treibhausgasemissionen bei Chiesi adressiert wird. Dies stellt eine der wirkungsvollsten Maßnahmen im Rahmen von Chiesis Net Zero**-Roadmap dar.

 

Darauf aufbauend ergänzt die Phase-III-Studie TRECOS* zur Langzeitsicherheit ein umfassendes präklinisches und klinisches Programm, das zeigt, dass die HFA-152a-haltigen Formulierungen im Vergleich zu den derzeitigen Produkten vergleichbare Leistung bringen und gleichzeitig bis zu 90 % weniger CO₂ produzieren.3 Zusammen mit Chiesis Trockenpulverinhalatoren (DPI) soll dieses Portfolio an pMDI mit Treibmittel der nächsten Generation einen nahtlosen Übergang zu einer CO₂-minimierten Atemwegstherapie ermöglichen, so dass Patient*innen und Ärzt*innen weiterhin die am besten geeigneten Therapien und Geräte verwenden können.

 

Im Rahmen seiner langfristigen Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategie hat sich Chiesi bewusst für HFA-152a als Treibmittel der nächsten Generation für seine Dosieraerosole mit minimiertem CO₂-Fußabdruck entschieden. Die 2018 getroffene Entscheidung basierte nicht nur auf dem niedrigen Treibhauspotenzial, sondern auch auf der Verfügbarkeit eines soliden Datenpakets zu Sicherheit und toxikologische Unbedenklichkeit.4

 

Der Abschluss unseres klinischen Entwicklungsprogramms mit der Phase-III-Studie TRECOS* ebnet den Weg für Zulassungsanträge“, sagt Diego Ardigò, Global Head of Research & Development. „Während des gesamten Programms hat die Formulierung mit HFA-152a, dem Treibmittel der nächsten Generation, ein überzeugendes Sicherheits- und Leistungsprofil gezeigt. Wenn diese Innovation zugelassen wird, könnte sie Patient*innen und Ärzt*innen helfen, ihre gewohnten Inhalationsoptionen beizubehalten, ohne das Klima zu belasten.“

Chiesi auf dem ERS-Kongress 2025: Die Rolle von Treibmitteln der nächsten Generation bei der Verringerung der Umweltbelastung

Chiesi wird die Zukunft der nachhaltigen Atemwegstherapien auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) 2025 in Amsterdam näher erläutern und dort zu wissenschaftlichen Diskussionen über patientenzentrierte Behandlung und Umweltinnovation beitragen.

 

Im Rahmen des Programms veranstaltet Chiesi am Sonntag, den 28. September, von 17:30 bis 19:00 Uhr MEZ, ein wissenschaftliches Symposium zum Thema personalisierte Atemwegstherapien. Dabei
stehen klinische und Nachhaltigkeitsüberlegungen im Zusammenhang mit der Geräteauswahl im Fokus und es wird untersucht, wie wichtig es ist, im Rahmen der Therapie weiterhin über die gewohnten Optionen und klinische Wahlmöglichkeiten zu verfügen. Das Symposium wird auch Einblicke in die Entwicklung von pMDI mit minimiertem CO₂-Fußabdruck und die Rolle von Treibmitteln der nächsten Generation bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen im Gesundheitssektor geben.

 

*Über die TRECOS-Studie

Bei der TRECOS-Studie handelte es sich um eine groß angelegte, internationale klinische Studie der Phase III unter der Leitung von Chiesi, in der die langfristige Sicherheit und Verträglichkeit von Chiesis Dosieraerosolen der nächsten Generation mit minimiertem CO₂-Fußabdruck geprüft wurde. In der Studie, an der über 820 Erwachsene mit Asthma an mehr als 140 Prüfzentren in 15 Ländern teilnahmen, wurden zwei Versionen des Kombinationsinhalators CHF5993 verglichen − eine mit HFA-134a, einem herkömmlichen Treibmittel mit einem GWP von 1.430, und die andere mit HFA-152a, der bahnbrechenden Alternative mit einem GWP von nur 124. Ziel der Studie war es festzustellen, ob der Inhalator auf der Basis von HFA-152a bei der Behandlung von Asthma klinisch sicher ist und gleichzeitig eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen ermöglicht. Neben den klinischen Ergebnissen trug die Studie auch zu einem umfassenderen Verständnis der Umweltfolgen von Treibmitteln für Inhalationsprodukte bei und unterstützte damit die Bemühungen von Chiesi, die Atemwegstherapie auf sein Net Zero**-Ziel 2035 auszurichten.

 

Die Ergebnisse einiger der klinischen Studien zur Pharmakologie wurden bereits vorgestellt und/oder veröffentlicht.5-7

 

Die Ergebnisse der Studie werden den Zulassungsbehörden mitgeteilt, wobei die ersten Einreichungen in den kommenden Monaten erwartet werden und weitere Einzelheiten auf anstehenden wissenschaftlichen Kongressen bekanntgegeben werden. 

**Net Zero-Verpflichtung

Chiesi will als erstes Pharmaunternehmen bis 2035 über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg Net Zero-Treibhausgasemissionen erreichen, 15 Jahre vor dem europäischen Klimaneutralitätsziel. Diese Verpflichtung gilt für alle Emissionsbereiche.

 

Chiesis Ziele wurden im April 2024 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Die Gruppe erfasst regelmäßig ihre Treibhausgasemissionen nach internationalen Standards (ISO 14064 und dem GHG Protocol) und lässt diese jedes Jahr von unabhängigen Dritten überprüfen

 

Die Umstellung auf das Treibmittel der nächsten Generation − HFA-152a − ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen im Rahmen der Net Zero-Roadmap von Chiesi, da die Treibmittel für Inhalatoren die größte Einzelquelle für die Treibhausgasemissionen der Gruppe darstellen.

Über die Chiesi Gruppe

Chiesi ist eine forschungsorientierte, internationale biopharmazeutische Unternehmensgruppe, die innovative therapeutische Lösungen in den Bereichen Atemwegsgesundheit, seltene Erkrankungen und Spezialtherapien entwickelt und vertreibt. Die Mission des Unternehmens ist es, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und gleichzeitig Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen.

 

Mit der Einführung der Rechtsform der Benefit Corporation in Italien, den USA, Frankreich und Kolumbien ist Chiesis Engagement, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, gesetzlich verankert und ein zentraler Bestandteil aller unternehmensweiten Entscheidungen. Seit 2019 ist Chiesi als B Corp zertifiziert und damit Teil einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe Standards in Bezug auf soziale und ökologische Wirkung erfüllen. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis 2035 Net Zero-Treibhausgasemissionen zu erreichen.

 

Mit 90 Jahren Erfahrung hat Chiesi seinen Hauptsitz in Parma (Italien), verfügt über 31 Tochtergesellschaften weltweit und beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeitende. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Gruppe in Parma arbeitet eng mit sechs weiteren wichtigen R&D-Zentren in Frankreich, den USA, Kanada, China, dem Vereinigten Königreich und Schweden zusammen.

Ansprechpartner für die Presse: 

Theresa Posipal Managerin

External Communications

 

Ansprechpartner für die Presse: 

Vera Valota 

Head of Global Communication, AIR & CARE 

Tel.: +44 734 188 99 92 

Ryan Murray 

Director, FTI Consulting 

Tel.: +32 477 563565 

Referenzen

  1. NCT06264674 - Comparison Between CHF5993 pMDI 200/​6/​12.5 µg HFA-152a VS CHF5993 pMDI200/​6/​12.5 µg HFA-134a in Subjects With Asthma (TRECOS). https://clinicaltrials.gov/study/NCT06264674
  2. Chiesi Sustainability Report 2024. https://www.chiesi.com/en/about-us/annual-report-and-csr/ 
  3. Panigone S. et al 2020, BMJ Open Respiratory Research: Environmental impact of inhalers for respiratory diseases: decreasing the carbon footprint while preserving
    patient-tailored treatment. https://doi.org/10.1136/bmjresp-2020-000571
  4.  Orbia Fluor & Energy Materials - Zephex® 152a. https://www.kouraglobal.com/applications/medical-propellants/zephex-152a/
  5.  Rony F. et al 2024, Pulmonary Pharmacology & Therapeutics: Evaluating the pharmacokinetics of beclometasone dipropionate/formoterol fumarate/glycopyrronium bromide delivered via pressurized metered-dose inhaler using a low global warming potential propellant. https://doi.org/10.1016/j.pupt.2024.102299
  6.  Rony F. et al 2025, Pulmonary Pharmacology & Therapeutics: Impact on beclometasone dipropinate pharmacokinetics when switching to a low global warming potential propellant in a pressurized metered-dose inhaler. https://doi.org/10.1016/j.pupt.2025.102356
  7.  Salvadori M. et al 2025, Pulmonary Pharmacology & Therapeutics: The low global warming potential propellant HFA-152a does not induce bronchoconstriction or impair mucociliary clearance. https://doi.org/10.1016/j.pupt.2025.102358

4 Minuten

Inhalt teilen