Hand in blauem Gummihandschuh hält einen Kugelschreiber und füllt ein Formular aus, in der anderen Hand hält die Person Blutproben

AB0-inkompatible Nierenlebendspende

Neubewertung und Optimierung der AB0-inkompatiblen Nierenlebendspende

2 Minuten

Die AB0-inkompatible (AB0i) Nierentransplantation (NTx) ist eine Therapieoption für Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz. Auf dem Kongress der Deutschen Transplantations-Gesellschaft (DTG) 2024 wurden aktuelle Daten zu Langzeitergebnissen der AB0i NTx sowie zu Desensibilisierungsverfahren diskutiert. 

Kritische Prüfung der Langzeitergebnisse von AB0i NTx

Die retrospektive Analyse von 1.099 Lebendnierenspenden an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Zeitraum 2005 bis 2022 – davon 241 AB0i – ergab eine erhöhte Mortalitätsrate, insbesondere in der Frühphase nach NTx, sowie ein geringeres Transplantatüberleben bei AB0-Inkompatibilität. Die Autoren betonen daher, dass die AB0i NTx als Notlösung betrachtet werden sollte und plädieren für ein Crossover-Lebendspende-Programm in Deutschland.1 

Langzeiteffekt von Rituximab (RTX) auf Immunzellpopulationen nach AB0i NTx

Eine RTX-Induktionstherapie bei AB0i NTx resultiert in verminderten B-Zell-Zahlen im Blut über einen Zeitraum von 3 Jahren und in Transplantat-Biopsien nach 3 Monaten. In Biopsien wurde jedoch nach 1 Jahr eine Erhöhung von T-Zellen, Makrophagen und Plasmazellen festgestellt. Diese Beobachtung deckt sich mit einer erhöhten Rate akuter Abstoßungsreaktionen im Zeitraum von 3 bis 12 Monaten nach der Transplantation. Eine Auswirkung auf die Bildung von IgG-Antikörpern gegen HLA wurde nicht festgestellt.2

Immunadsorption (IA) zur Desensibilisierung bei AB0i NTx

  • Beim Vergleich von Antigen-spezifischer IA (sIA, n = 81) mit unspezifischer IA (nsIA, n = 57) zeigte sich nach sIA ein geringeres Risiko für schwere Infektionen (8,6 % vs. 28,6 %, p = 0,004) und ein besseres Patient*innenüberleben (98,8 % vs. 91,2 % nach 600 Tagen, p = 0,032).3
  • Vorläufige Ergebnisse zum SECORIM-AB0-Adsorber zur Blutgruppenantigen-spezifischen IA zeigen bislang eine hohe Effizienz und Sicherheit.4

Fallbericht Desensibilisierung mit Imlifidase

Bei einer 37-jährigen Patientin ohne Ansprechen auf RTX, IA und 1.800 mg Daratumumab (CD38-Antikörper) konnte die AB0i NTx nach Gabe von 22 mg Imlifidase (IgG-spaltendes Enzym) und zwei weiteren IA bei einem IgG-Titer von 1:128 durchgeführt werden. Im Rahmen ihres Vortrags berichten die Autor*innen eine stabile Transplantatfunktion und, außer CMV, keine schweren Infektionen 12 Monate post-NTx.5

 

Wie Imlifidase und der CD38-Antikörper Felzartamab derzeit zur Therapie der ABMR getestet werden, lesen Sie im Beitrag Chiesi News Hour auf dem DTG 2024.

Referenzen

  1. Liefeldt L et al. AB0-inkompatible Lebendnierenspenden – ein Irrweg? DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Vortrag WS02-04. 
  2. Weimer R et al. Increased risk of acute antibody-mediated rejection despite long-term compromised B cell repopulation after rituximab induction in blood group incompatible (AB0i) living-donor renal transplantation. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Vortrag WS02-02. 
  3. Jänigen B. 20 Jahre AB0i Nierenlebendspende in Deutschland – Freiburger Erfahrungen. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Vortrag WS02-01. 
  4. Avaniadi PD et al. Einsatz eines neuen spezifischen Immunadsorbers zur AB0-inkompatiblen Nierentransplantation – erste Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV03-05. 
  5. Avaniadi PD et al. Einsatz von Imlifidase und Daratumumab zur Blutgruppen-Desensibilisierung vor therapierefraktärer AB0i-Nierenlebendspende. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Vortrag WS02-03. 

2 Minuten

Inhalt teilen